zurück/back
ESTAÇÃO PRIMEIRA DE
MANGUEIRA
Gegründet: 28.
April 1928
Vereinsfarben:
Grün/Rosa

Symbol:
Trommel, von Lorbeer umrankt, Krone und einige Sterne
Aus dem
Stadtteil:
"Mangueira"
Leiter der Perkussions-Gruppe (Mestre de bateria):
Mestre Taranta
Internet:
www.mangueira.com.br
Aus der Vereinsgeschichte
Als der Samba noch überhaupt keinen Stellenwert hatte und man von
Escolas de Samba nicht einmal träumte, war die "Mangueira", als
einer der Pioniere des Carioca-Karnevals, bereits in so genannten "Cordões"
vertreten einer Gruppe von Maskierten, die, geführt von einem "Mestre"
mit einer Trillerpfeife, einem riesigen Perkussions-Orchester
hinterherlief. Auf dem "Morro da Mangueira" gab es damals mindestens
zwei nennenswerte Cordões: die "Guerreiros da Montanha" (Krieger der
Berge) und die "Trunfos da Mangueira" (Trümpfe der Mangueira).
Weiter entwickelt als die Cordões waren die so genannten "Ranchos",
zu deren Repertoire bereits Innovationen wie "allegorische
Dekorationen, Enredos (Themen), Blas- und Saiteninstrumente, und die
beiden Eröffnungs-Tänzer "Baliza" und "Porta-Estandarte"
gehörten heute bekannt unter "Mestre-Sala" und "Porta-Bandeira". In
Mangueira taten sich drei dieser Ranchos besonders hervor: "Pingo do
Amor" (Liebestropfen), "Pérola do Egito" (Perle Ägyptens) und "Príncipes
da Mata" (Waldprinzen). Die Escolas de Samba entstanden später aus
einer Verbindung der Cordões mit den Ranchos.
Quelle:
www.brasilienportal.ch
IVO MEIRELLES
begann seine Karriere als Sambista (Sambatänzer) in Mangueira.
Zusammen mit anderen Musikern komponierte
er die populärsten Karnevalshits der Achtzigerjahre, z.B. "Caymmi
Mostra ao Mundo o que a Bahia e a Mangueira Têm"
(Caymmi zeigt der Welt, was Bahia und Mangueira drauf haben).
Meirelles galt als talentierter Nachwuchskomponist, von dem
sich die Sambaschulen in Mangueira eine Verjüngung ihrer
Komponistengruppe erhofften.
Aber Meirelles – auch
beeinflusst durch Funk, Rock- und Popmusik - hatte andere
Vorstellungen. Als Leiter einer Bateria
(die Gruppe der Perkussionisten beim Umzug) von Mangueira hatte er
Lobao kennengelernt. Die beiden gründeten die Gruppe
Funk ‘n‘ Lata und mixten die Rhythmen des Funk mit der
Perkussion des Samba. Die Abkehr von der „reinen Lehre“ hatte
Konsequenzen, Mereilles mußte die Sambaschule von Mangueira wegen
interner Konflikte verlassen.
Er nahm die zehn besten
Rhythmussolisten der Schule mit, fügte Blechinstrumente, Bass und Gitarre dazu und
komponierte
- mit Einflüssen von Cartola über Jimi Hendrix bis zum Hip Hop - einen Sound, bei
dem kein Bein stillsteht.
Quelle:
www.moronobrasil.com/artikel/Presseheft.pdf
Mitwirkung in der Dokumentation „ Moro no Brasil“ von Mika
Kaurismäki
Seit 2007 ist Ivo Meirelles wieder als Mestre der Sambaschule
Mangueira aktiv und wir drücken ihm die Daumen für
„BATERIA NOTA 10“ ( Die höchste Punktezahl beim Carnaval)
zurück/back |